Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Frankfurt
Beschluss verkündet am 18.12.2002
Aktenzeichen: 4 WF 86/02
Rechtsgebiete: FamRÄndg, EGBGB
Vorschriften:
FamRÄndg § 7 | |
EGBGB § 17 Abs. 2 |
4 WF 86/02
OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS
In der Familiensache
hat der 4. Senat für Familiensachen des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main durch Richter am Oberlandesgericht Stamm als Einzelrichter am 18.12.2002 beschlossen:
Tenor:
Auf die Beschwerde der Antragstellerin wird der Beschluss des Amtsgerichts- Familiengerichts- Frankfurt am Main vom 6.09.2002- 35 F 6235/02-57- Nichtabhilfebeschluss vom 19.09.2002- abgeändert.
Der Antragstellerin wird Prozesskostenhilfe für den ersten Rechtszug gewährt.
Zur Wahrnehmung ihrer Rechte in diesem Rechtszug wird ihr Rechtsanwalt X. beigeordnet.
Gerichtskosten werden nicht erhoben.
Auslagen werden nicht erstattet.
Gründe:
Die Parteien haben am 22.08.1981 die Ehe geschlossen. Laut einer Bescheinigung des Generalkonsulats der Islamischen Republik Iran in Frankfurt am Main vom 5.01.1996 hat "sich" dort am 10.04.1989 der Antragsgegner von der Antragstellerin "geschieden".
Das Amtsgericht -Familiengericht- hat den Antrag der Antragstellerin auf Prozesskostenhilfe für das beabsichtigte Scheidungsverfahren abgelehnt und sie auf ein Anerkennungsverfahren nach Art. 7 FamRÄndG verwiesen.
Die nach §§ 127 Abs. 2, 567 ff ZPO zulässige form- und fristgerechte Beschwerde der Antragstellerin hat Erfolg.
Die Präsidentin des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main hat der Antragstellerin wegen offensichtlicher Erfolglosigkeit von einem von ihr beabsichtigten Anerkennungsverfahren abgeraten, da die Privatscheidung im Generalkonsulat im Inland erfolgt sei und deshalb nach Art. 17 EGBGB nicht anerkennungsfähig sei. Dies hat sie nun schriftlich bestätigt.
Der Antragstellerin war für das beabsichtigte Scheidungsverfahren Prozesskostenhilfe zu gewähren. Die persönlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen liegen vor.
Ihr Antrag hat auch Erfolgsaussicht.
Auf ein Anerkennungsverfahren ist die Antragstellerin nicht zu verweisen, da die vor dem Generalkonsulat in Frankfurt am Main erklärte "Scheidung" ersichtlich nicht anerkennungsfähig ist. Denn einer Anerkennung steht Art 17 II EGBGB entgegen. Das Generalkonsulat der Islamischen Republik Iran in Frankfurt am Main ist kein Ausland im Sinne dieser Vorschrift (Palandt- Heldrich, 62. Aufl. Art 17 EGBGB, Rnr. 35 ff, insb. 37).
Die Antragstellerin kann mithin bereits unmittelbar Scheidung beantragen. Das Anerkennungsverfahren, das offenbar keinen Erfolg verspricht, muss sie nicht zuvor betreiben, zumal ihr die Aussichtslosigkeit des Anerkennungsverfahrens mitgeteilt worden ist.
Die Kostenregelung für die damit erfolgreiche sofortige Beschwerde ergibt sich aus Nr. 1956 des Kostenverzeichnisses zum GKG und § 127 Abs. 4 ZPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.